traurig und berührend – schockierend und aufwühlend – aufklärend und anklagend – 12 Geschichten und Schicksale
Die Anthologie bietet dem Leser die Möglichkeit in viele verschiedene Schicksale der queeren Szene einzutauchen. Dabei machen die Autoren eindrucksvoll aufmerksam auf die Ungerechtigkeiten, die Menschen ertragen mussten und müssen, die genauso wie jeder andere auch Liebe erfahren und ihren Platz in der Welt finden wollen.
»Für Kinder ist Hautfarbe nicht wichtig. Sie kennen keinen Rassismus – bis man sie darauf aufmerksam macht.«
Eine Hälfte der Geschichten spielt in den 90er-Jahren in den USA in South Carolina. Zu der Zeit gab es gesetzliche Regelungen, die das Ausleben der sexuellen Orientierung außerhalb der “Norm” verbot. Das ging so weit, dass die Polizei entsprechende Verdächtige verfolgte, um sie auf frischer Tat zu erwischen. Meist kam den Betroffenen niemand zur Hilfe. Nein, sie wurden sogar verhaftet und als Sexualstraftäter registriert.
Die Geschichten spiegeln Schicksale einer Zeit wieder, die lediglich stellvertretend für eine Zeit voller Ablehnung, Ausgrenzung und Gewalt stehen, sodass Betroffene oft allein waren, sich versteckt hielten und zu extremen Maßnahmen greifen mussten, um das schützen zu können, was ihnen wichtig ist.
Die andere Hälfte der Geschichten spielt Anfang der 2000er in Boston. Diese drehen sich nicht mehr um existentielle Themen, aber immer noch um wichtige. Beispielsweise um die Thematik von Religion. Darf man aus religiösen Gründen ablehnen ein homosexuelles Paar unter Vertrag zu nehmen?
»Niemand sucht sich aus, was er*sie ist. Es gab uns, es gibt uns und es wird uns immer geben, ob wir oder andere das wollen oder nicht.«
Die Geschichten gehen nicht immer gut aus und sind vor allem auch nicht immer leicht zu ertragen. Dabei ist vor allem der emotionale Faktor gemeint, da die Geschichten und die Schicksale in ihnen tief berühren.
Ein weiterer Pluspunkt sind viele Erklärungen von Begriffen und Begebenheiten der queeren Welt und Fußnoten, die Details aus der Realität wiedergeben. Die Fälle regen zum Nachdenken an.
Insgesamt ist das ein gelungenes Werk, dass schockt, aufmerksam macht und Dinge anspricht, die einfach nicht ungesehen sein sollten. Denn nicht jedes angesprochene Thema gehört der Vergangenheit an.
BLOGGERIN
BEWERTUNGSSYSTEM:
Es werden bis zu sechs Sterne vergeben. Der sechste Stern, soll ein Werk nur nochmal zusätzlich hervorheben und hat keine Bedeutung in Bezug auf Bewertungsskalen auf anderen Plattformen. Bei Fragen gerne an Tammy wenden. ^^
[Sturmfälle | Datum der VÖ: 01.06.2025];
Anthologie; Hrsg: Irvin L. Kendall;
© Coverdesign: Domenic Blair;
Unbezahlte Werbung.